wir freuen uns, dass Sie sich auf unserer Internetseite über die Arbeit der Interessengemeinschaft informieren.
Hier finden Sie alle Daten, Informationen, Berichte und Fotos, die unser IG und die Mitgliedsvereine betreffen.
Wir werden die Homepage laufend aktualisieren und verbessern. Wenn Sie Verbesserungsvorschläge, Beiträge oder Fotos für die Webseite haben, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Das Bezirkstreffen 2023 findet am 14.05.23 im Rahmen des 150jährigen Gründungsfestes in Nussdorf am Inn statt.
Die Einladungen werden direkt vom Nussdorfer Verein an die Mitgliedsvereine versandt.
Die Norwegenreise ist ausgebucht,
es können keine Anmeldungen mehr angenommen werden
-------------------------------------------------
Sonderzug 2023 neue Information
Die Pragreise ist ausgebucht. Es können keine Anmeldungen mehr angenommen werden.
120-jähriges Vereinsjubiläum in Walchsee
Der Einladung zum Jubiläum nach Walchsee sind 8 Vereine unserer IG gefolgt. Ich möchte mich auch im Namen der Walchseer Kameraden herzlich für die Teilnahme bedanken.
Das es Jung und Alt, Manderleit und Weiberleit sichtlich Spass gemacht hat, kann man auf nachfolgenden Bildern sehen.
Chiemgau / Aschau / Traunstein (reh)
„So ähnlich wie ich euch heute an diesem Ort unter dem Gipfelkreuz der Kampenwand sehe, muss auch Jesus die vielen Männer, Frauen und Kinder gesehen haben, als er seine Bergpredigt hielt“, so Michael Mannhardt, Dekan des Dekanates Miesbach und Leiter der Pfarrverbände Hausham und Miesbach, der den Gedenkgottesdienst für die Gefallenen des Chiemgaus an der Kapelle „Maria Königin des Friedens“ auf der Kampenwand zelebrierte; Dekan Mannhardt ist gebürtiger Traunsteiner und seit Kindesbeinen mit diesem Kreuz vertraut. Das „Chiemgaukreuz“ ist mit zwölf Metern Höhe und 54 Zentnern Gewicht das größte eiserne Gipfelkreuz in den Bayerischen Alpen. Bronzene Gedenktafeln erinnern seit 1951 an die Gefallenen und Vermissten von 58 Gemeinden rund um den Chiemsee aus den beiden Landkreisen Rosenheim und Traunstein.
„Wer sich selbst erhöht, der wird erniedrigt werden, wer sich aber selbst erniedrigt wird erhöht werden. Die gewählten Vorstandschaften der Vereine sind das Rückgrat des Vereinslebens und verdienen die Anerkennung aller Gemeinde-bürger“. Dekan Mannhardt rief die 81 Fahnenabordnungen der Veteranenvereine aus dem Chiemgau und dem Rupertigau dazu auf, ihre Vorsitzenden und ihre Vorstandschaften zu achten und auf sie aufzupassen. Sie stellten sich für ihre Ämter zur Verfügung, meist nur für ein Vergelts Gott. „Wer aber dem Gemeinwohl dient, der hat es verdient, dass man ihn achtet“.
„Denken wir heute an unsere Menschen hier aus den Gemeinden des Chiemgaus, aber auch an die vielen Menschen in den Kriegsgebieten in aller Welt, die aktuell bei uns Schutz und Zuflucht suchen“. Der dritte Bürgermeister der Großen Kreisstadt Traunstein Josef Kaiser erinnerte an die Opfer der beiden großen Kriege des letzten Jahrhunderts, die auch nach weit über 70 langen Friedensjahren in der Bevölkerung stets präsent seien. „Leider, so scheint es, sind „Gottes Kinder“, die Friedensstifter, in diesen unruhigen Zeiten in der Minderzahl. Jeden Tag melden die Medien Gewalt, Terror und Krieg in ihren Nachrichten. Frieden war und ist keine Selbstverständlichkeit - das zeigen gerade auch die jüngsten Ereignisse in der Ukraine. Und genau deshalb ist diese Gedenkmesse zu Ehren der Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege wichtiger denn je! Denn: Erinnern und gedenken bedeutet nicht vergessen – und das ist ein wichtiger Baustein für den Frieden. Denn wer kann denn schon Krieg wollen, wenn er sich das damit verbundene Leid und Elend vor Augen hält?“
Die Stadt Traunstein richtete in diesem Jahr die 71.Gedenkveranstaltung zu Füßen des Kampenwandkreuzes aus. Bereits zum dritten Mal führte die Stadt mit ihren Veteranen- und Kriegervereinen das Gedenken durch.
Zahlreiche Ehrengäste, darunter Landrat Otto Lederer, Bezirksrat Sebastian Friesinger und weitere Mandatsträger aller Ebenen, sowie zahlreiche Bürgermeister aus dem ganzen Chiemgau, der Vorsitzende der Interessengemeinschaft der Krieger- und Veteranenvereine und Soldatenkameradschaften im Landkreis Rosenheim Pius Graf, der zweite Gauvorstand der Soldatenkameradschaften im Landkreis Traunstein Anton Linner, mehrere hohe Offiziere der Bundeswehr aus Südostbayern, der Bezirksvorsitzende des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Bezirk Oberbayern Heinrich Rehberg, der Vorsitzende des Chiemgau-Alpenverbands Miche Huber und die Vorstände der Ortsvereine von Traunstein waren unter den Gästen.
Gemeinsam legten die beiden Vorsitzenden der Dachverbände der Veteranenvereine aus Rosenheim und Traunstein Pius Graf und Anton Linner zu den Klängen des „Liedes vom guten Kameraden“ einen Kranz zum Gedenken an die Gefallenen des Chiemgaus nieder.
<<
Am Samstag den 27.11. mussten wir schweren Herzens, Abschied nehmen, von unserem Freund, Kameraden und langjährigen 3.Obmann Sepp Beer aus Bruckmühl.
Gemeinsam mit den Orts-und Nachbarvereinen gaben wir ihm das letzte Gleit. Am Grab bedankte sich 1.Obmann Pius Graf, beim Sepp, für seine jahrzehntelange Tätigkeit als 3.Obmann der IG. In dieser langen Zeit vertrat er die Interessengemeinschaft im westlichen Teil unsere Gebietes und war hier Ansprechpartner für die Mitgliedsvereine. Zum dem Lied vom "Guten Kameraden" und dem Ehrensalut senkten sich die Fahnen zum letzten Gruß. Uns aber wird er unvergessen bleiben.
Einer langen Traditon folgend haben wir auch heuer für unsere Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen an der Gedächtniskapelle auf der Kampenwand einen Kranz niedergelegt. Aufgrund der derzeitigen öffentlichen Einschränkungen konnte dies nur im kleinen Rahmen durchgeführt werden. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Chiem- und Rupertigaus, Michael Bernauer, dem Vorstand des Veteranenvereines Gollenhausen, (wäre 2021der Ausrichter) und Obmann der IG, Pius Graf wurde im Namen aller Veteranenvereine der Landkreise Rosenheim und Traunstein ein Kranz niedergelegt.
Wir hoffen alle das wir im nächsten Jahr die Gedenkfeier wieder im gewohnten Rahmen durchführen können.
Auch Nichtmitglieder die einmal einen deutschen Soldatenfriedhof im In- oder Ausland besuchen wollen sind herzlich willkommen. Die Reisen erfreuen sich zahlreicher Teilnehmer und großer Beliebtheit.
Berichte und Bilder über Reisen:
siehe "Aktuelles/Berichte"
-------------------------------------------------------------